Kursnummer | 5.01.19.ON |
Dozentin |
Judith Schönicke
|
Datum | Donnerstag, 04.12.2025 18:00–19:30 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
Online
|
Neue Arbeitsmarktzahlen, ein Staatsbesuch in Berline, ein Vulkanausbruch auf Java... Rund um die Uhr informieren Sie Nachrichtensendungen der ARD, was in Ihrer Region, in Deutschland und in der Welt geschieht. Aber woher bekommen die Journalist*innen, die diese Nachrichten produzieren, eigentlich ihre Informationen? Und wie wählen sie aus der Flut aus Meldungen aus, was sie weitergeben? Lernen Sie den Arbeitsalltag einer Nachrichtenredaktion kennen, erleben Sie, wie ständig neue Agentur- und Korrespondentenmeldungen eintreffen, stellen selbst eine "Sendung" zusammen und diskutieren Sie über die Themenauswahl. Und erfahren Sie, welche Vorkehrungen die ARD trifft, damit möglichst wenig Fehler passieren.
Referentinnen: Caroline Uhl arbeitet als Reporterin im Rechercheteam des Saarländischen
Rundfunks. Zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit zählen Recherchen in den
Bereichen Cyber-Kriminalität, Rechtsextremismus und Arbeiter-Ausbeutung.
Sie hat Journalistik und Politikwissenschaft studiert und vor ihrem
Engagement beim SR für Zeitungen und Nachrichtenagenturen gearbeitet.
Katja Hackmann arbeitet im SR-Rechercheteam und recherchiert unter
anderem zu Rechtsextremismus, Prostitution und Menschenhandel. Sie hat
Französisch, Medienwissenschaften und BWL studiert und beim
Saarländischen Rundfunk volontiert.